Die 5000 Jahre alte, eindrucksvolle und einzigartige Hochkultur des Alten Ägypten hinterließ geheimnisvolle Pyramiden, gigantische Tempel, großartige Grabanlagen und berühmte Museen. Christliche Kirchen und Klöster haben ihre langen Traditionen bewahrt. Islamische Monumente begegnen uns auf Schritt und Tritt als Zeugen der Toleranz.
Ägypten hat eine faszinierende Nil-Landschaft mit immergrünen Dattelhainen, ursprünglichen, kleinen Dörfern an den Ufern und endlose weite Wüsten mit blühenden Oasen.
Ägypten, ein Land mit liebenswerten und gastfreundlichen Bewohnern, die Sie auf den bunten und lebhaften Basaren erleben werden.
Lernen Sie die unermesslichen Schätze Ägyptens kennen und besichtigen Sie außergewöhnliche Baudenkmäler unter einem blauen Himmel!
Christliche Reisen sind in der Regel Studienreisen, in deren Vordergrund das Verstehen eines Landes steht. Dem dienen Besichtigungen, bei denen Orte nicht nur beschrieben, sondern auch in ihrer Bedeutung erschlossen werden; einführende Vorträge, die Zusammenhänge aufzeigen; Begegnungen, die ein Gespräch ermöglichen.
Interreligise Reisen fördern das Gespräch zwischen Christen und Muslimen, um ein intensiveres Kennen lernen, ein besseres Verständnis zu ermöglichen und Achtung zu vertiefen.
Begegnung bedeutet dabei Treue zur eigenen Identität und das Recht auf Wahrung dieser Identität. Zugleich aber auch die Bereitschaft, den jeweils anderen in seiner Religion, Kultur und Mentalität besser zu verstehen und zu akzeptieren.
Chor & Musik-Reisen sind klassische Studien-Reisen, die sich durch ein abwechslungsreiches Programm auszeichnen.
Außerdem bieten sie die Möglichkeit, Fähigkeiten in entspannter Atmosphäre zu entdecken und zu entfalten.
Ein oder zwei Konzerte werden in der Markus-Kathedrale in Kairo und in der Neuen Kathedrale in Assuan mit jeweils einer Chorprobe stattfinden.
Unsere Studien - Reisen zeichnen sich durch ein dichtes Programm aus. Wir bringen Ihnen fremdes Kulturgut und die Lebensweise der orientalischen Welt näher, indem Sie diese Länder in ihrer ganzen Vielfalt kennenlernen, in Kultur und Alltag eintauchen, Menschen und Landschaften so behutsam begegnen, dass Sie überall herzlich willkommen sind, und dabei auch Zeit finden für sich zum Genießen und Entspannen.
Ägypten ist nicht nur Pyramiden, pharaonische Denkmäler und Niltal. Das Land besteht in erster Linie aus der weiten Wüste.
Bei den Oasen-Expeditionen werde ich Ihnen diese unbekannte Landesfläche zeigen. Wir entdecken die Oasen mit ihren jahrtausenden Kulturen und sehen die sensationellen Funde aus jüngsten Zeiten.
Wir fahren zum Teil mit Jeep auf den alten Karawanenwegen und durchqueren faszinierende Landschaften, z. B. die Weiße Wüste mit ihren bizarren Kalkstein-Skulpturen und die Schwarze Wüste mit ihren schwarzen Pyramiden.
Überwiegend fahren wir mit Bussen auf gut ausgebauten Straßen und übernachten nur in ordentliche 3 Sterne Hotels.
Lassen wir uns von der paradiesischen Fauna mit Orangen- und Dattelhainen, Olivenbäumen, Palmen, Weizenfeldern und Quellwassern bezaubern.
Lernen wir die Bewohner der Oasen mit ihren fremd bewarten Sitten und Bräuchen kennen.
HEILIGE FAMILIE - Auf den Spuren der Heiligen Familie und der frühen Mönche in Unterägypten
PROPHETEN - Christlich-islamische Begegnung auf einer Bildungsreise durch Ägypten
CHEOPS - Pharaonische, römische und arabische Traditionen
HATSCHEPSUT - Wiege der Kulturen
Dahabiyah - in Arbeit
MOSESBERG - Auf den Spuren der Heiligen Familie und der frühen Mönche in Unter- und Oberägypten
KAIRO - Chor-Reise in Kairo und im Nildelta
RAMSES - Pharaonische Faszination in Oberägypten
PTOLEMÄUS - Auf den Spuren von Alexander dem Grossen
MÖNCHTUM - Auf den Spuren der Heiligen Familie und des Frühchristentums in Nubien
ASSUAN - Chor-Reise in Unter- und Oberägypten
DJOSER - Im Reich der Alten Ägypter
WEISSE WÜSTE - Erkundung der westlichen Oasen
KLEOPATRA - Oasen-Erlebnis
Einreisebestimmungen
Deutsche Staatsbürger ab 16 Jahre benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das Reiseende hinaus Gültigkeit haben muss. Kinderausweise, die auch bei Kindern unter 10 Jahren mit Lichtbild versehen sein sollten, werden grundsätzlich anerkannt, es wird jedoch empfohlen, einen Reisepass ausstellen zu lassen. Ein Touristenvisum wird bei der Ankunft am Flughafen in Ägypten durch den örtlichen Reisebegleiter ausgestellt.
Es hat sich bewährt, eine Fotokopie des Reisepasses bei sich aufzubewahren.
Impfungen
Es sind keine Impfungen vorgeschrieben.
Zeit
Osteuropäische Zeit; ( MEZ + 1 Stunde ).
Sprache
Landessprache ist Arabisch, die gebräuchlichsten Fremdsprachen sind Englisch und Französisch. Deutsch wird nur vereinzelt an den Hotelrezeptionen gesprochen.
Gesundheitsvorsorge
Darmerkrankungen kommen häufig wegen der ungewohnten Ernährung und der Klimaumstellung vor. Wir empfehlen Ihnen deshalb die Mitnahme entsprechender Medikamente sowie eine Konsultation Ihres Hausarztes beim Zusammenstellen Ihrer persönlichen Reiseapotheke.
Gesundheitstipp
Verzichten Sie in den ersten 3 Tagen Ihres Aufenthaltes auf stark gekühlte Getränke mit Eiswürfeln, ungeschältes Obst und Rohkostsalate.
Ärztliche Versorgung
Da mit Ägypten kein Sozialabkommen besteht, müssen Arzt oder Krankenhausrechnungen direkt vor Ort von Ihnen bezahlt werden. Wir empfehlen deshalb den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung.
Die meisten Hotels vermitteln auf Anfrage einen englisch sprechenden, praktischen Arzt. Sehr gute Krankenhäuser gibt es in Kairo und Alexandria. Aber auch in Luxor und Assuan. In vielen anderen Orten sind Krankenhäuser vorhanden.
Apotheken gibt es in ausreichender Zahl im ganzen Land. Die Preise für Arzneien sind deutlich niedriger als in Europa. Sonnencreme findet man überall.
Klima
Ägypten ist das ganze Jahr hindurch ein lohnendes Reiseland. Am angenehmsten ist es vom Oktober bis Mai. Während der Wintermonate verbreitet sich in Luxor und Assuan frühlingshafte Milde, während es in Kairo auch einmal kühl werden kann. Es gibt nur wenige Regentage. In höher gelegenen Orten, wie z.B. im Sinai-Gebirge, kann es im Winter auch kalt werden. In Ausnahmefällen gehen die Temperaturen nachts bis zum Gefrierpunkt.
In den heißen Sommermonaten lässt es sich bei Temperaturen um 40 °C auch in Oberägyptenwegen der trockenen Luft relativ gut aushalten. Die Badeorte am Roten Meer sind rund ums Jahr für einen erholsamen Badeaufenthalt geeignet. Die Wassertemperaturen des Roten Meeres liegt auch im Januar nicht unter 22 °C.
Kleidung
Tagsüber empfehlen wir eine leichte, weite, atmungsaktive Baumwollkleidung. Für kühle Abende und klimatisierte Räume empfiehlt sich die Mitnahme eines wärmeren Kleidungsstückes. Auf Rundfahrten und Ausflügen benötigen Sie unbedingt flache sowie geschlossene Schuhe, Sonnenhut, eine gute Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel. Bitte beachten Sie bei Ihrer Kleidung die Sitte des Landes und sollten Sie hierbei auf Shorts, durchsichtige, kurze und stark dekolletierte Kleidung verzichten.
Währung
Währungseinheit ist das ägyptische Pfund (LE), das in 100 Piaster unterteilt ist; 1 PT entspricht 10 Millimes (mms). Im Umlauf sind Banknoten zu 100, 50, 20, 10 und 1 LE, 50 und 25 PT sowie Münzen zu 20, 10 und 5 PT. Man darf maximal 20 ägyptische Pfund (LE) ein und wieder ausführen. Einfuhr ausländischer Devisen ist unbeschränkt möglich.
Nach dem gegenwärtigen Wechselkurs entspricht 1, € ca. 20,55 LE. (Stand 10.10.2018) Geldumtausch ist in den Banken und meisten Hotels möglich. Wir empfehlen Ihnen, Bargeld in 20 und 50 Euro Scheinen mitzunehmen, weil beim Rücktausch vom ägyptischen Pfund in Fremdwährung immer ein Verlust entsteht.
Kreditkarten
EC-Karten und internationale Kreditkarten von American Express, Visa, Euro, Master und Diners Club werden nur in besseren Hotels, Geschäften und Bars normalerweise akzeptiert.
Euroschecks
Sie sind im Wert von je 700 LE einzulösen.
Essen und Trinken
In allen größeren Hotels wird internationale Küche serviert. Probieren solltet Ihr aber auf jeden Fall einheimische Gerichte wie z.B. " Falafel ", eine Art Gemüsefrikadelle aus frittierten Bohnen und Kichererbsen oder " Ful ", ein Brei aus gekochten braunen, großen Bohnen sowie" Kuschari ", eine Spezialität aus Makkaroni, Reis und Linsen. Trinken kann man Mineralwasser oder ägyptisches " Stella Bier ". Zu empfehlen sind außerdem der trockene ägyptische Rotwein " Omar Khayam ", der Rose " Rubis d`Egypt " und der " Cru des Ptolemee ", ein exzellenter Weißwein. Spezielle Landesgetränke sind Malventee " Karkade " (Hibiskusblütentee) , Kaffee " Kahwa " und Tee " Schai ".
Wasser
Das Leitungswasser sollte nicht als Trinkwasser verwendet werden, nur für das Zähneputzen. Man soll Mineralwasser aus verschlossenen Flaschen trinken.
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt in der Regel 220 Volt, jedoch örtlich schwankend. Die Mitnahme eines Adapters / Zwischensteckers ist empfehlenswert.
Einkaufen / Souvenirs
Am besten kaufen Sie in den Basaren. Neben üblichen Souvenirs findet man Lederwaren, Gold und Silberschmuck, Gewürze und Kunsthandwerkliche Gegenstände, vor allem Web und Teppichwaren. Der Kauf und die Ausfuhr originaler, antiker Gegenstände sind streng untersagt und werden dementsprechend geahndet. Die Ausfuhr von Korallen und Muscheln des Roten Meeres ist ebenfalls streng untersagt.
Telefonieren
Nach Europa ist der Preis recht hoch. Für die ersten drei Minuten mit einer Telefonkarte zahlt man etwa 24 LE. In den meisten Hotels wird pauschal eine Mindestzeit von 3 Minuten berechnet. Gespräche kosten etwa 35 LE. Die Vorwahl von Ägypten nach Deutschland lautet 0049 (Ortswahl ohne Null).
Handys
Ägypten ist an das internationale Mobilfunknetz des GSM Standards angeschlossen. Wenn Ihre Karte die Roamingfunktion unterstützt, baut das Handy eine Verbindung zu einem ägyptischen Netz auf. D1und D 2 funktionieren in Ägypten. Gespräche nach Deutschland kosten pro Minute über 1,5 € und ankommende Gespräche etwas über 0,5 €
Post
Täglich außer Freitag 08.00 - 14.30 Uhr geöffnet. Briefmarken sind auch in den Souvenirshops der großen Hotels und bei Postkartenverkäufern erhältlich. Briefe und Karten nach Europa müssen mit 1,25 LE frankiert werden. Der Transport von Briefen und Karten dauert zwischen vier und Zehn Tagen.
Ausländische Zeitungen und Zeitschriften
Europäische Presse ist mit zwei Tagen Verspätung in touristischen Kiosken zu erhalten.
Taxi
Es ist preiswert und für Touristen das gängigste Verkehrsmittel. Man sollte den Fahrpreis im Voraus vereinbaren.
Internet
Die meisten großen Hotels besitzen heute einen Internet und EMailAnschluss.
Filmen und Fotografieren
Nach Ägypten sollten Sie unbedingt einen Fotoapparat mitnehmen, weil sich außergewöhnlich viele Motive anbieten und die Bedingungen zum Fotografieren bei den Lichtverhältnissen geradezu ideal sind. Es ist sinnvoll, die Filme schon zu Hause zu kaufen, da sie in Ägypten wesentlich teurer sind. Es ist strengstens verboten, militärische Anlagen, Hafeneinrichtungen und Flugplätze zu fotografieren, ebenso in großen Museen und an allen Gräbern. Bei einigen kulturellen Besichtigungsstätten ist Filmen und Fotografieren nur gegen Entrichtung einer Gebühr möglich. Videokameras müssen bei der Einreise angemeldet werden.
Sonn und Feiertage
Der wöchentliche Ruhetag ist der Freitag. Für Behörden gilt als Wochenende der Freitag und Samstag. Die meisten touristischen Geschäfte haben jedoch täglich geöffnet.
Trinkgeld
Bakschisch ist das arabische Wort dafür und es wird egal wo, bei jeder Gelegenheit stets erwartet. Jeder, der einen Dienst für Sie leistet, erwartet ein Trinkgeld: Kofferträger, Busfahrer, Führer, Hotelangestellte usw. Sie sollten daher immer etwas Kleingeld (ein Pfund und 50 Piaster-Noten) parat haben und Verständnis zeigen, weil Trinkgelder in orientalischen Ländern oft ein wesentlicher Bestandteil des Einkommens sind.
'CheckOut und CheckIn' in den Hotels bzw auf den Schiffen
Es ist international üblich, Hotelzimmer spätestens bis 12 Uhr zu räumen. Der Bezug der Unterkünfte kann in den meisten Fällen nicht vor 14 Uhr erfolgen. Bitte denken Sie daran, dass sich diese Notwendigkeit auch nicht ändert, wenn die Ankunft bereits frühmorgens oder die Weiterreise erst abends ist. Bei den Kreuzfahrten müssen die Kabinen häufig schon nach dem Frühstück gegen 8 Uhr geräumt werden.
Programmänderung
Durch unvorhersehbare Umstände können Programmumstellungen notwendig werden, auch ohne vorherige Ankündigung. Ausflüge und Besichtigungen können in einer anderen Reihenfolge stattfinden.
Führungen in Ägypten
Es gibt immer mehr Restriktionen, durch die sich Führungen bzw. Erklärungen schwierig gestalten. Zum Beispiel darf jetzt nicht mehr innerhalb der Gräber im Tal der Könige oder in den Tempeln von Abu Simbel erklärt werden. Die Reiseführer können Sie nur noch außerhalb auf das vorbereiten, was Sie innerhalb zu sehen bekommen.
Flüge in Ägypten
Durch Sandstürme, Änderungen von Flugzeugtypen oder andere Unzulänglichkeiten können Verspätungen auftreten, Annullierungen der geplanten Flüge vorgenommen oder Flugumbuchungen notwendig werden. Man hat darauf keinen Einfluss. Das Ersatzbeförderungsmittel ist der Bus oder PKW für Sie natürlich ohne Mehrkosten.
Einrichtungen
Die technischen Einrichtungen entsprechen nicht immer dem deutschen Standard. Manchmal passiert es, dass Dusche oder WC nicht hundertprozentig funktionieren und in der Energieversorgung ( Strom / Wasser ) Engpässe auftreten. Viele Einrichtungen ( etwa Klimaanlage, Lüfter, Umwälzpumpen etc. ) werden aus dem Ausland importiert. Dementsprechend kann eine Ersatzteilbeschaffung in Ägypten oft schwierig und langwierig sein. Derartige Umstände sind für keinen Veranstalter kalkulierbar. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass in solchen Fällen kein Ersatzanspruch besteht.
Lärm
In südlichen Ländern spielt sich das Leben auf der Straße, in Gärten, am Schwimmbad und auf Terrassen ab. Mit entsprechender Lärmbelästigung müssen Sie rechnen.
Bautätigkeiten
Hotels müssen renoviert werden, neue Anlagen entstehen, ein Umbau oder Anbau wird vorgenommen. Gelegentlich können Baustellen von heute auf morgen entstehen, oder Bauarbeiten werden nach langer Pause plötzlich wieder aufgenommen. Wir haben darauf keinen Einfluss
Esna-Schleuse
Die Esna Schleuse wird vom 1. bis 30. Juni und vom 1. bis 16. Dezember jedes Jahres wegen ReparaturArbeiten geschlossen. Die Nilkreuzschiffe können nur ab/bis Esna fahren. Die ca. 60 km zwischen Esna und Luxor bzw. umgekehrt werden mit dem Bus zurückgelegt. Am Besichtigungsprogramm ändert sich dadurch nichts.
Schutz der Umwelt und Natur
Das Land befindet sich in wirtschaftlichem Aufbau und Umbruch. Dass die Umwelt geschützt werden muss, rückt erst langsam ins Bewusstsein der Bevölkerung, es gibt jedoch bereits ein Umweltministerium. Wasser ist mit das kostbarste Gut des Landes. Ägypten bezieht etwa 90 % seines Frischwassers aus dem Nil, dessen Wasser jedoch einer zunehmenden Verschmutzung ausgesetzt ist.
Ein offenes Wort
Kaum ein anderes Land dieser Erde eignet sich als Reiseland so sehr wie Ägypten. Sie finden das Land am Nil, das Land der Pyramiden und Tempel. Ein Land, das für Europäer fremdartig und fast nicht zu bewältigen ist. Das ist das eigentliche Ägypten, das Sie während einer Rundreise, einer Nilkreuzfahrt, einer AbendteuerReise oder auf Besichtigungstour erleben. Das Land ist auf die große Nachfrage noch unzureichend vorbereitet ist aber bemüht, seinen Besuchern die Vorzüge und Bequemlichkeiten der Neuzeit anzubieten. Die Infrastruktur ist teilweise noch im Aufbau. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass dieser Schritt nicht von heute auf Morgen durchführbar ist. Erwarten Sie keinen perfekten Service bei der Organisation und in den Hotels, wie Sie es von Europa und anderen Reiseländern gewöhnt sind. Sie müssen Kompromisse eingehen und Ihre Toleranz ist gefragt.
Umgangsregeln " andere Länder andere Sitten "
Wer als Besucher das Verhalten der Moslems verstehen will, sollte folgendes beachten:
Moslems denken und leben anders, als man es in Mitteleuropa gewohnt ist. Sie haben andere Wertvorstellungen und Gepflogenheiten, über die man sich als Fremder nicht hinwegsetzen sollte. Bitte vermeiden Sie vor allem in ländlicher Umgebung zu leichte Bekleidung. Beim Besuch der Moscheen müssen Frauen Kopfbedeckung tragen. Während des Gebets ist ein Besuch in der Moschee für Nichtmoslems ausgeschlossen. Wer Menschen fotografieren möchte, sollte dies mit Takt und Einfühlungsvermögen tun und vorher um Erlaubnis fragen.